Die Vorbesitzer haben bei dem Schiff vor ca. 10 Jahren eine Osmose-Prophylaxe durchführen lassen. Von daher kenne ich den Lackaufbau und das nötige passende Antifouling. Die Grundierung besteht aus VC Tar2, auf dem sich VC 17m Extra befindet. Es handelt sich dabei um ein kufperhaltiges Antifouling, bei dem der Rumpf nach dem Anstrich golden erscheint. Die Aktivierung erfolgt bei Kontakt mit Wasser, wodurch das Antifouling grau wird.
Reparatur des Decks im Cockpit
Vorab: Leider habe ich nur sehr wenig Filmmaterial von der Aktion :/ Sorry
Aber es gehört trotzdem in den Blog.
Schon beim Kauf war uns eine weiche Stelle im Bodenbereich des Cockpits aufgefallen. Ich hatte seinerzeit nur geschaut, wie es im Deckenbereich der Achterkabine ausschaut und war zu dem Entschluß gekommen, daß da wohl irgendwo Wasser eingedrungen ist, welches den Balsakern aufgeweicht hat. Auf dem Fußboden im Cockpit befindet sich aber noch ein Lattenrost – somit war das Ganze nicht so schlimm und wurde damit niedrig priorisiert.
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben 😉
„Futterkiste“ -> Organisation der Bordverpflegung, Betaversion zum Download
Ich wurde nun schon mehrmals gefragt, on ich denn mein Essens-Verwaltungs-System mal als Download zur Verfügung stellen kann/will.
Nach einigem Überlegen, habe ich mir gedacht: „Warum nicht?“
Hier ist also der Download: FutterKiste_v0.1a
In diesem Beitrag habe die Funktionen damals mal präsentiert:
Organisation der Bordverpflegung (mit Raspberry, PHP und SQL :D)
Viel Spaß damit!
„„Futterkiste“ -> Organisation der Bordverpflegung, Betaversion zum Download“ weiterlesen
Wasserabscheider (Kraftstoffsystem)
Läuft Selene unter Maschine, dann muß das Diesel durch 2 Filter. Erst durch einen einfachen Wasserabscheider und dann durch einen separaten Feinfilter.
Als ich das Schiff übernommen hatte, habe nur wir den Dieselfilter gewechselt. Den Wasserabscheider habe ich mir nicht angeschaut. Irgendwann in der Saison wollte ich dann mal schauen, ob denn Wasser drin ist.
Das Resultat war eine abgebrochene Ablaßschraube, die ich einfach wieder eingeklebt habe. 😉 Frei nach dem Motto: Es wird schon kein Wasser drin sein 😀
Natürlich: Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben – Also habe ich den Filter mal ausgebaut und mit nach Hause genommen. Mit dem Resultat:
Zauberkiste v3.1 (Navirechner)
Über das Thema, wie ich die Navigation auf dem Schiff lösen möchte gibt es mittlerweile schon recht viel.
Trotzdem muß ich an das Thema noch mal ran.
Schon verblüffend, wie sich das Ganze von „DVB-T Stick am Laptop“ zu einer Art „Zentraleinheit“ entwickelt hat.
Waschbecken, woher nehmen, wenn nicht kaufen? (Teil 2)
So, Teil 2! (Von 2)
Nachdem ich das Teil mühevoll aus der Form entfernt habe, ging es an die Feinarbeit.

„Waschbecken, woher nehmen, wenn nicht kaufen? (Teil 2)“ weiterlesen
Auf nach Göteburg Teil 5
Teil 5 und damit der letzte Teil der Reise.
Als erstes – der GPS Track:
Waschbecken, woher nehmen, wenn nicht kaufen? (Teil 1)
Ich hätte nie gedacht, daß ich über so ein Thema mal einen Beitrag schreibe und den Akku meiner Kamera so strapaziere 😉
Als ich das Schiff damals kaufte ist mir der unschöne Zustand des Waschbeckens im „Badezimmer“ aufgefallen. Zu der Zeit dachte ich, daß es wohl kein Problem sein sollte einfach etwas passendes zu kaufen und fertig.
„Waschbecken, woher nehmen, wenn nicht kaufen? (Teil 1)“ weiterlesen
SailZapp „Selene“, die letzten 2 Jahre. Ein Dankeschön.
Servus,
pünktlich zum 31.12.2018 habe ich es fertig bekommen!
Ein kleiner Rückblick über alle meine Videos, welche ich in den letzten 2 Jahren über das Schiff veröffentlicht habe.
Zufälligerweise ist das Video (also der Hauptteil) genau 22 Minuten und 22 Sekunden lang geworden.
Ich find lustig, wie sich durch die Schnitte so manch lustiger Zusammenhang ergeben hat.
Viel Spaß beim schauen und Guten Rutsch ins neue Jahr!
„Günstiges“ Harken Teil (für die Rollfock)
Als kurzen Beitrag zur kommenden Weihnachtszeit möchte ich mal über die christlichen Preise für Ersatzteile an Segelbooten schreiben.
Jedem Segler ist das Problem bekannt. Man braucht ein Teil, was wie immer korrosionsresistent sein muß. Also landet man bei den üblichen verdächtigen Yacht-Zubehör Händlern und wundert sich über die drastischen Preise. Als Beispiel werden dann schon mal für 2 Blindnieten aus Monel 3,50€ abgerufen. Schaut man dann beim gut sortierten Schraubenhandel, findet man die Produkte für einen Bruchteil des Preises.
Ja was ist aber mit Teilen, die keine Normteile sind?!







