Von Christiansø ging es erst nach Svaneke, Rønne (um die Runde komplett zu machen) und dann in einem langen (Schaukel) Schlag zur Greifswalder Oie.
Hier mal der Track der Runde:
Ich und Selene, eine Dufour 4800, sind 2 mal im Abstand von 2 Jahren (einmal mit und einmal ohne Corona) die gut 12000 Seemeilen über den Atlantik gesegelt. Diese Seite beschreibt die Vorbereitung und die Reise mit allen Höhen und Tiefen. Natürlich soll das Ganze damit nicht enden. Es gibt viel zu tun ;)
Von Christiansø ging es erst nach Svaneke, Rønne (um die Runde komplett zu machen) und dann in einem langen (Schaukel) Schlag zur Greifswalder Oie.
Hier mal der Track der Runde:
Unsere Bornholm-Runde muß mal für einen Beitrag pausieren, da die Vorbereitungen für den Atlantik natürlich auch noch weitergehen müssen.
Als ich (damals noch Einhand) mit der Planung für die große Tour begonnen habe, war das Thema Verpflegung sehr im Hintergrund. Naiverweise dachte ich: Naja, kaufst du ein mal richtig ein, das wird schon irgendwie passen.
Dann kam Claudi dazu und wir sind des öfteren mal eine Runde gesegelt. Dabei habe ich recht schnell gemerkt, daß das Thema doch schon recht komplex ist. Zumindest wenn man nicht wie ein Astronaut aus der Tüte leben will.
Eigentlich beschränkt sich das Ganze auf drei Probleme:
1: Wo ist was?
2: Wie viel ist noch da?
3: Wie lange ist es haltbar?
„Organisation der Bordverpflegung (mit Raspberry, PHP und SQL :D)“ weiterlesen
Heute gibt es die versprochene Tour von Christiansø. Wie ich letztens schon angedeutet habe, handelt es sich um eine ältere Aufnahme, als ich noch als Chartergast unterwegs war.
Nachdem wir in Arnager einen extra Tag eingelegt hatten, sind wir weitergesegelt.
Erst nach Hasle und einen Tag später nach Christiansø.
Hasle ist eben Hasle. Ein sicherer Hafen, der ganz nett ist. Jedoch durch seine Größe schon recht gut besucht. Zum Beispiel ist es dort Sitte, daß den ganzen lieben langen Tag irgendwelche Leute auf dem Kai eine Runde mit ihren Autos drehen müssen.
Aufgrund der Windvorhersage sind wir dann gegenan nach Christiansø gesegelt. Zum Glück hat kurz vorher der Touristendampfer die Insel verlassen.
Wir hatten eine Woche Urlaub und haben uns gedacht:
„Rund Bornholm haben wir lange nicht gemacht“
Natürlich war die Windvorhersage perfekt (nicht, genau aus Nord), aber dann gehen wir halt auf die Kreuz.
„Rund Bornholm, erst mal hinkommen… (Arnager/DK)“ weiterlesen
Letztens am Schiff hat uns eine Entenfamilie besucht und Claudi hatte die Idee das knochenharte Brötchen zu verfüttern.
Das Ding klein zu bekommen ging nur mit dem (Schon-) Hammer und schon gings los. Bis die ersten Möwen dazukamen. Die alte Ente fand das natürlich überhaupt nicht toll.
Das Bimini ist leider noch nicht ganz fertig, es müssen noch ein paar kleine Arbeiten am Stoff erledigt werden.
Aber trotzdem wollten wir erst mal schauen, wie es sich denn so an Bord macht.
Schaut doch nicht schlecht aus, oder?
„Bimini für Selene, Installation auf dem Schiff (Teil 3)“ weiterlesen
Hier mal etwas aus der Kategorie: Kurios
Beim stöbern im NAVTEX bin ich auf zwei Nachichten aus Pinneberg gestoßen. Anscheinend hat mal wieder jemand auf seiner Funke gesessen und den Kanal 16 blockiert.
Naja – eigentlich kein Lückenfüller.
Hier Zeige ich nur mal, wie man das Bimini ab baut – im Zeitraffer.
Viel Spaß beim Video!
Wie ich am Anfang des Videos schon anklingen lasse: Ich habe mich um das Thema Bimini nun schon einige Zeit gedrückt.
Das hat vor allem zwei Gründe:
1: gescheite Biminis sind richtig teuer
2: im Netz findet man sehr keine Informationen über den Aufbau eines Biminis auf einer Dufour 4800
Durch das mittige Achterstag und die Großschot, welche direkt hinter der Sprayhood läuft, muß das Bimini ziemlich genau passen. Des weiteren ist bei meiner Dufour die Sprayhood sehr niedrig.
„Ein Bimini für Selene (Teil 1)“ weiterlesen