Da mein altes/neues Decklicht ein ppaar Konstruktionsfehler zeigt, habe ich ein neues gebaut:
Weiter gehts: Windgenerator und Solaranlage
Winterlager ist eben Winterlager. Es ist kalt, es wird schnell dunkel, aber was tut man nicht alles fürs Hobby.
Also ging es wieder mal über ein Wochenende in die ca 0°C warme Halle zum bauen.
Diesmal wollte ich den Mast vom Windgenerator, die Solaranlage incl. Laderegler und Verkabelung fertig bekommen.
Geschafft habe ich wehsentlich mehr – juhu – nun kann ich folgende Dinge von der 2do Liste streichen:
Vorbereitungen für den Anbau des Windgenerators
Über die Zeit habe ich gelernt, daß es Gold wert ist, wenn man vor der Fahrt zum Schiff so viel wie möglich vorbereitet.
Hat man dann noch alle Werkzeuge und Schrauben dabei, wird das Wochenende sehr produktiv.
„Vorbereitungen für den Anbau des Windgenerators“ weiterlesen
Autopilot .. eine bessere Demo
Viel Spaß beim zuschauen:
technisches Palaber über Wind und Solar + Demo/Erklärung Autopilot
Hier geht es um mein Konzept für die Laderegler der Solaranlage und des Windgenerators.
Als „Bonus“ zeige ich, wie mein Selbstbau Arduino Mega/Mircro Autopilot funktioniert, und wie ich mir gewisse Dinge so gedacht habe. „technisches Palaber über Wind und Solar + Demo/Erklärung Autopilot“ weiterlesen
Arbeiten fürs Winterlager: Küche, Musik und Elektrik
Da der 22.11. in Sachsen ein Feiertag ist (Buß- und Bettag), haben wir ein paar Tage frei genommen, um am Schiff etwas weiter zu bauen.
Die To-Do Liste für den Winter ist lang – hoffentlich nicht länger als der Winter. Deshalb wird es wohl auch über diese Zeit ein paar Beiträge und Videos geben.
„Arbeiten fürs Winterlager: Küche, Musik und Elektrik“ weiterlesen
Bauarbeiten im Winterlager: Mast
Wie ich in den Beiträgen über das Jahr schon ein paar erwähnt habe, war der Mast eine Sache, an die ich wohl noch mal „rann muß“ 😉 Zum einen wollte ich einige Dinge auf LED umbauen und auf der anderen Seite war das Kabel der Windex defekt. Wir hatten zwar versucht ein neues einzuziehen, jedoch geht das bei stehendem Mast echt bescheiden und wurde somit ein Fehlschlag.
Da nun der Mast auf einer angenehmen Arbeitshöhe lag, habe ich mich gleich mal komplett drum gekümmert…
Windgenerator – Es geht los ;)
Was mich auf den Charterbooten immer genervt hat, war die klamme Stromversorgung.
Vor allem in Griechenland, dem Land der Sonne, lag man des öfteren mit laufender Maschine im Hafen, da es die ersehnte Steckdose nicht gab. Oder es gab eine Steckdose, die nicht funktionierte. Oder es schaute einem nur ein Kabel an, an dem wohl mal eine war.
Die Selene soll deshalb eine zweigleisige Stromversorgung bekommen, welche aus Wind und Solar besteht.
Ab ins Winterlager
Moin!
Nachdem wir noch mal rund Usedom gefahren sind, Schritt der Oktober weiter voran. Naß, kalt und windig. Eben Herbst ;/
Zudem war ich schon interessiert, wie mein Kiel so aussieht, nachdem ich das Schiff bei der letzten Fahrt ca. 1km vorsichtig durch den Schlick geschoben habe. Da die neue Hauptwindrichtung nach DIN ISO anscheinend nun Süd ist, war in der südlichen Ostsee dieses Jahr eigentlich immer Niedrigwasser. So kam es, daß wir schon ziemliche Probleme hatten Nachts nach Lassan (im Peenestrom) in den Hafen zu kommen, da es überall einfach nur wahnsinnig flach ist. Das größere Problem war: Über Nacht drehte der Wind noch mal auf – natürlich aus Süd – und der Wasserstand sank noch mal 20cm, sodaß mein Tiefenmesser nur noch 1,40m anzeigte.
Nun gab es 3 Möglichkeiten:
Rund Usedom – das Erste mal!