Ich und Selene, eine Dufour 4800, sind 2 mal im Abstand von 2 Jahren (einmal mit und einmal ohne Corona) die gut 12000 Seemeilen über den Atlantik gesegelt. Diese Seite beschreibt die Vorbereitung und die Reise mit allen Höhen und Tiefen. Natürlich soll das Ganze damit nicht enden. Es gibt viel zu tun ;)
In Fecamp haben wir uns erst mal für 4 Tage (3 Übernachtungen) eingenistet. Der Grund war (wieder ein mal) der angesagte Westwind mit guten 5..6 Windstärken auf der Nase. So haben wir das Beste daraus gemacht und gelebt wie Gott in Frankreich – es gab Fisch, Muscheln, anderen Fisch: Lecker!
Qual der Wahl in der PoissonnerieMuscheln in Weißweinsauce – so einfach wie lecker!
Nach 3 Tagen in Dünkirchen scheint die Wettervorhersage eine Passage des Cap Griz-Nez, der engsten Stelle am Eingang des Ärmelkanals zwischen Frankreich und England, zu erlauben. Die Vorhersage in allen Portalen sagt Winde aus Süd-West mit etwa 10..14kn vorraus. Damit kommt der Wind von Land und man könnte eigentlich sogar segeln.
Trotzdem sollte man die Zeit nicht aus dem Auge verlieren, denn in diesem Nadelöhr des Kanals kann der Strom mit bis zu 4,5 kn stehen. Schön, wenn das Ganze in die Richtung passiert, in die man auch will 🙂
Die Vorhersage war nicht perfekt, aber das recht laute Ambiente von Dünkirchen ging uns langsam auf die Nerven. Also Leinen los und auf geht’s kurz bevor der Gezeitenstrom Richtung Süd-West kippt.
Nach 2 Tagen Cuxhaven war ein gutes Windfeld für die Nordsee angesagt. So sind wir am 21.08. gegen 16 Uhr in See gestochen, um die Nordsee zu bezwingen. Leider war das Windfeld nicht lang genug vorhergesagt, um Den Helder in den Niederladen zu erreichen. Aber: „Wer nichts wagt, der nichts gewinnt.“
Anscheinend sind wir nicht die einzigen, die das Südwind-Wetterfenster nutzen, um nach Westen zu kommen. So ist gerade (es ist 3:18 Uhr) ein ganzer Pulk an Segelbooten unterwegs 😉
Nachdem wir in Burgstaaken etwas pausiert haben, sind wir dann Richtung Heiligenhafen gestartet. Der Zeitpunkt war eigentlich egal, es war immer Gegenwind und Regen angesagt. Und so war es dann auch, wie im Video zu sehen ist.
Wir haben ja bei unseren Abschiedspartys schon einges geschenkt bekommen. Zum Beispiel brauchen wir in der Karibik keinen Rum mehr kaufen .. wird sozusagen ein Re-Import (wenn er vorher nicht anderweitig „ausläuft“)
Aber zurück zu der Bitterorgange. Die Saga von mir und meinen Pfanzen auf Arbeit kennen sicher schon einige:
Ich hatte vor ca. 12 Jahren auf Arbeit einen Motorblock als Deko auf meinem Schreibtisch stehen. Völlig sauber, ohne Öl und ungelaufen. Dafür gab es etwas Kritik, daß ich das „dreckige Ding“ wegnehmen und mir dafür lieber ein paar Pflanzen anschaffen soll. So gab es nach kurzer Zeit eine Banane und dann noch eine Monstera Deliciosa. Die etwa 20 weiteren Pflanzen gab es in den nächsten Jahren von Kollegen zur Pflege oder als (nie wieder abgeholte) Leihgabe. Nach über 10 Jahren muß ich sagen: Pflanzen machen wehsentlich mehr Dreck, als jeder Motorblock 😉
ich wurde von mehreren Leuten gefragt, wie denn unsere Route aussehen soll.
Für mich war das logischerweise immer klar, aber ich kann die Frage verstehen 😉
Wenn man sich mit dem Thema beschäftigt, dann merkt man schnell, daß die Route (mit gewissen Abweichungen) immer gleich ist. Erst mal Richtung Süden, bis die Butter schmilzt und dann im Nordost Passat Richtung Westen. Wenn man das als Urlaub machen möchte, sollte man gewisse Regeln einhalten.
Nachdem wir mit fast allen Vorsorgeimpfungen fertig sind (endlich!), wird es langsam Zeit sich um das Proviant zu kümmern. Da Deutschland im Punkto Lebensmittel ein „Billigland“ ist, hat sich Claudi sehr intensiv mit dem Thema befasst.
Ein wichtiger Posten sind Konserven, da die Auswahl und der Preis hierzulande unschlagbar günstig ist.
Noch drei Wochen bis wir die Leinen los werfen – Zeit also, auch das Thema rund um die medizinische (Notfall-) Versorgung endlich abzuschließen. Da Martin im Gegensatz zu mir, nicht wirklich einen Faible für Medizin hat („…. Ohrr nö, da kann ich echt nicht hinguckn!“ ), war schnell klar, dass ich mich um die Ausstattung der Bordapotheke und des Erste-Hilfe-Koffers kümmern werde. An dieser Stelle möchte ich gleich vorab ein herzliches Dankeschön an Miri und Thoralf für eure ausgiebige Beratung, eure Zeit und Geduld beim Zusammenstellen der Bordapotheke platzieren! Ohne Euch wüste ich z.B. nicht, wie man eine Flexüle ohne Schaden in ein Trinkröhrchen einführt 😉
griffbereit nach Erkrankung/Notfall verstaut; Medikamenten-Koffer und Erste-Hilfe-/Verbands Tasche